Stärker, Schneller, Besser!

Kraftsport - Vorteile
Muskelaufbau
Ob für Bodybuilding, um stärker zu werden oder lediglich als Prävention gegen altersbedingten Muskelschwund, Kraftsport hilft dabei, Muskeln aufzubauen oder deren Abbau zu verhindern.
Gesundheit
Krafttraining hat auch zahlreiche positive Effekte auf die körperliche Gesundheit. Dadurch kann es dabei helfen, das Körpergewicht zu reduzieren oder Krankheitssymptome zu mildern.
Verbesserte Lebensqualität
Kraftsport verbessert die gesundheitliche Verfassung und die körperliche Kondition. So werden nicht nur deine sportlichen Leistungen gesteigert, sondern auch dein Alltag maßgeblich erleichtert.

Ziele erreichen:
1. Konkretes Ziel festlegen
Entscheide ob Du abnehmen, Muskeln aufbauen, stärker werden, eine Krankheit/ Verletzung mildern oder Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination verbessern willst.
2. Individueller Trainings- und Ernährungsplan
Sowohl ein optimaler Trainingsreiz, als auch eine adäquate Nährstoffzufuhr sind für den Körper wichtig, um sich wie gewünscht zu entwickeln.
3. Pläne befolgen
Disziplin und Durchhaltevermögen sind nötig, denn gesunde Veränderung braucht Zeit. Außerdem ist es wichtig, die Bewegungen korrekt auszuführen, um Verletzungen und einem damit einhergehenden Trainingsausfall vorzubeugen.
4. Überprüfen & Anpassen
Um für eine langfristige Steigerung und mehr Abwechslung zu sorgen, müssen die Pläne regelmäßig den veränderten Gegebenheiten angepasst werden.

Athletik - Besonderheiten:
1. Sportartspezifität
Bei der Trainingsplanung muss besonders auf das Ziel und die speziellen Anforderungen der jeweiligen Sportart geachtet werden. Dadurch kannst Du die gewünschten Komponenten und so auch deine Leistungsfähigkeit in der Sportart bzw. bei einer spezifischen Bewegung verbessern.
2. Komplexität
Wegen der hohen Spezifität und den koordinativ anspruchsvollen Bewegungen des athletischen Trainings, legen wir viel Wert auf eine sorgfältige Planung des Trainings sowie die korrekte Ausführung.
3. Große Belastung
Die komplexen Bewegungen und hohen Kräfte, die beispielsweise bei Sprint- und Sprungbelastungen wirken, stellen eine sehr große Belastung für die passiven Strukturen des Bewegungsapparats, wie Sehnen und Gelenke, dar. Deshalb ist die korrekte Ausführung und die langsame Belastungssteigerung hier von besonderer Bedeutung.
Für Wen?
Spielsportler
Leichtathleten
Kraftsportler
Hobbysportler
